Kolping kommt aus Kerpen
Am 08.12.1813 - Kerpen war noch französisch - wurde in Kerpen der Gründer des Katholischen Gesellenvereins und des heute international wirkenden Kolpingwerks, Adolph Kolping, geboren. Nach dem Besuch der Kerpener Volksschule erlernte der Sohn einfacher Eltern zunächst das Schuhmacherhandwerk, bevor er sich - ideell und materiell von Freunden und Förderern aus Kerpen unterstützt - zum Besuch des Gymnasiums und anschließendem Theologiestudium entschloss. Das geistige Elend vieler Handwerksgesellen bewegte ihn zur Gründung des heute international wirkenden Kolpingwerks. Der bedeutende katholische Sozialreformer starb am 04.12.1865 in Köln.
Biographie
08.12.1813 | Geburt in Kerpen als Sohn von Peter Kolping und Anna Maria Zurheiden | |
09.12.1813 | "Adolphus Cölping", Taufe in St. Martinus, Kerpen | |
1819-1826 | Besuch der Volksschule in Kerpen bei Lehrer Jakob Wilhelm Statz | |
1826-1829 | Schumacherlehre bei Meister Meuser in Kerpen, Mähnstraße | |
1829-1836 | Beschäftigung als Schuhmachergeselle Düren, Lechenich und Köln | |
1833 | Tod der Mutter | |
1836-1837 | Vorbereitung auf das Gymnasium durch Pfarrer Lauffs und Vikar Wollersheim | |
1837-1841 | Besuch des Marzellengymnasiums in Köln | |
1841-1842 | Studium in München | |
1842-1844 | Studium in Bonn | |
13.04.1845 | Priesterweihe in Köln, Minoritenkirche | |
20.04.1845 | Primizmesse in St. Martinus, Kerpen | |
1845-1849 | Kaplan in Wuppertal-Elberfeld | |
Mai 1849 | Gründung eines Gesellenvereins in Köln | |
1849 1862 | Domvikar in Köln | |
02.04.1862 | Ernennung zum Rektor der Minoritenkirche, Köln | |
1854-1865 | Herausgabe u.a. der „Rheinischen Volksblätter“ | |
04.12.1865 | Tod Adolph Kolpings in Köln |